Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Wirbelstromprüfung Stufe 2 - Grundkurs


Wirbelstromprüfung ET

Die Wirbelstromprüfung (aus dem engl. Eddy current method ET) ist ein elektrisches Verfahren, die das Prinzip des Elektromagnetismus zur Fehlererkennung in leitfähigen Materialien verwendet wird. Eine speziell konstruierte Spule, die mit einem Wechselstrom erregt wird, wird in der Nähe der Prüfoberfläche platziert und erzeugt ein wechselndes Magnetfeld, der im Bauteil Wirbelströme entstehen lässt. Mit Hilfe der richtigen Messinstrumente lässt sich diese Rückwirkung erfassen und messen.

Die Wirbelstromprüfung dient sowohl  für die Feststellung  von Fehlstellen und Materialinhomogenitäten an der Oberfläche und in Oberflächennähe von elektrisch leitenden Werkstoffen als auch  zur Bestimmung von mechanisch technologischen Materialeigenschaften (z. B. Härte, Festigkeit, Gefügezustand, Eigenspannungen, usw.) sowie zur Verwechslungsprüfung.


06.10.2023 - 20.10.2023 (7 Tage)
23.14.12.001
2.465,00 € (zzgl. USt.) (für DGZfP Mitglieder)
2.900,00 € (zzgl. USt.)

jetzt anmelden